Informatives Programm zum Tag des Gesundheitsamtes
Der Tag des Gesundheitsamtes wurde erstmals 2019 vom Robert-Koch-Institut (RKI) ausgerufen, um die Bedeutung des öffentlichen Gesundheitsdienstes hervorzuheben. Der 19. März wurde als Datum gewählt, da er den Geburtstag von Johann Peter Frank, einem der Begründer der Sozialmedizin und des öffentlichen Gesundheitsdienstes, markiert.
Das Gesundheitsamt Mayen-Koblenz nimmt diesen Anlass wahr, um seine vielfältigen Aufgabenbereiche der Bevölkerung vorzustellen. Neben informativen Vorträgen zum diesjährigen Motto erwarten die Besucher Infostände verschiedener Fachbereiche des Gesundheitsamtes, des Klimaanpassungsmanagements der Stadt Koblenz und des Kreises, der Kreisvolkshochschule sowie des Fördervereins der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz. Hier das Vortragsprogramm im Überblick:
9.00 Uhr: Begrüßung durch den Ersten Kreisbeigeordneten Pascal Badziong
9.15 Uhr: Klimaschutz ist Gesundheitsschutz. Referentin: Dr. Mareike Bernhard (Health4future)
9.30 Uhr: Klimawandel und Kindergesundheit. Referent: Dr. Raj Chakupurakal (Leiter des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz)
9.45 Uhr: Klimawandel und Krebserkrankungen. Referent: Dr. Jochen Heymanns (Ehem. Partner der Praxis für Hämatologie und Onkologie, Koblenz)
10.00 Uhr: Pause
11.00 Uhr: Zoonosen im Klimawandel: Menschen, Tiere, Mutationen. Referentin: Dr. Simone Nesselberger (Leiterin Veterinärdienst und Landwirtschaft, Kreisverwaltung Mayen-Koblenz)
11.15 Uhr: Koblenz bleibt Cool. Referentin: Carola Conradi (Stellv. Klimaschutzbeauftragte, Stadtverwaltung Koblenz)
11.30 Uhr: Konzepte, Projekte und präventive Maßnahmen zu gesundheitlichen Folgen des Klimawandels im Kreis Mayen-Koblenz. Referentinnnen: Carina Nikolay, Julia Simon, Elisabeth Bahner (Klimaanpassungsmanagerinnen, Kreisverwaltung Mayen-Koblenz)
11.45 Uhr: Herz.Gesund. Referent: Dr. Ralph Rüdelstein (Chefarzt Kardiologie, St. Nikolaus-Stiftshospital Andernach
12.00 Uhr: Diskussion und Ausklang
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich umfassend zu informieren und aktiv an den Diskussionen teilzunehmen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Besucher werden gebeten, die öffentlichen Parkplätze in der Mainzer Straße zu nutzen.